Vor 400 Jahren wurde Bayern Kurfürstentum
📣 Nächste/r: 12.10. 19:30: Gäubodenmuseum: Vor 400 Jahren hatten es die Wittelsbacher geschafft: Das Herzogtum Bayern stieg auf zum Kurfürstentum. Die Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern am 25. Februar 1623, war das Ergebnis schwieriger Verhandlungen.Die Ursprünge des bayerischen Strebens nach dieser Rangerhöhung reichen bis ins Spätmittelalter zurück. Im Hausvertrag von Pavia war 1329 zwischen der bayerischen und der pfälzischen Linie der Wittelsbacher eine abwechselnde Ausübung der Kurwürde vereinbart worden, die Goldene Bulle von 1356 band die Kurwürde dann an das pfälzische Territorium. Am 8. Oktober 1619 schlossen Herzog Maximilian I. von Bayern und Kaiser Ferdinand II. den Münchner Vertrag. Eine Nebenabrede zu dieser Vereinbarung kennzeichnet den Beginn der Bemühungen Maximilians um die Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Bayern. Nach der Ächtung Friedrichs V. von der Pfalz 1621 erfolgte zunächst eine Geheimbelehnung, 1623 schließlich die Übertragung der Kurwürde auf Lebenszeit. Erst der Westfälische Friede 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, bestätigte die Kurwürde für Bayern endgültig.Dr. Immler zeichnet den Aufstiegs Bayerns zum Kurfürstentum nach sowie die gelehrten Diskussionen, die an den beteiligten Höfen darüber geführt wurden. Veranstalter: Historischer Verein für Straubing und Umgebung Fraunhoferstr. 23 94315 Straubing Quelle: Stadt Straubing tourismus@straubing.de powered by RCE-Event
powered by RCE-Event - Lesungen, Vorträge, Infoabende »
Studien in Niederbayern. Johann Pezzl (1756-1823) besichtigt seine Heimat
📣 16.11. 19:30: Gäubodenmuseum: In einem Doppelvortrag werden die beiden Referenten, welche mit anderen Fachvertretern im Juni 2023 eine internationale Tagung über das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823) an der Universität Regensburg und Mallersdorf organisiert haben, den in Mallersdorf 1756 geborenen Johann Pezzl aus historischer (Dr. Kirchinger) wie literaturwissenschaftlicher Sicht (Dr. Fromholzer) vorstellen.Pezzl, der sich im Zeitalter der Aufklärung früh der französischen Literatur und Philosophie zuwandte und das Großstadtleben in all seinen Möglichkeiten feierte, hat in seinen Werken seine niederbayerische Herkunft dennoch nicht vergessen. In seinem berühmtesten Roman "Faustin oder das philosophische Jahrhundert" (1783) setzt er sich ausführlich mit den spanischen Kolonisationsplänen des Gossersdorfers Johann Kaspar Thürriegel auseinander. In der "Reise durch den Baierischen Kreis" (1784) spart er in der Rolle des Aufklärers nicht mit scharfzüngiger Kritik an Straubing und der Gäubodenregion, doch seine Liebe zu Straubing und Umgebung verbirgt der "wohltätige Patriot" keinesfalls. Der Vortrag will Pezzl folglich im Spannungsverhältnis von ländlicher Prägung und Wiener Hofleben skizzieren Veranstalter: Historischer Verein für Straubing und Umgebung Fraunhoferstr. 23 94315 Straubing Quelle: Stadt Straubing tourismus@straubing.de powered by RCE-Event
powered by RCE-Event - Lesungen, Vorträge, Infoabende »
Vortrag: "Miteinander reden statt aneinander vorbei"
📣 12.10. 19:00: Stadtbibliothek im Salzstadel: Haben Sie auch schon erlebt, dass Gespräche nicht den gewünschten Verlauf nach respektvoller Aufmerksamkeit und Verständnis genommen haben? Vielleicht haben sich Missverständnisse oder Enttäuschung sogar noch verstärkt, und nicht nur Sie sind frustriert aus der Begegnung gegangen?Wie schön ist es dagegen, wenn man sich in einem Gespräch wohl fühlt und gehört und verstanden wird.Die „Gewaltfreie, Wertschätzende und Einfühlsame Kommunikation“ (GFK) nach Marshall B. Rosenberg zeigt uns eine Sprache und Haltung, die überall dort, wo Menschen sich begegnen, in Beruf, Familie, Kita, Schule, usw., unterstützend sein kann, damit Gespräche gelingen.Dabei geht es nicht darum „lieb und nett“ zu sein oder sich selbst zu reduzieren und nur „abzunicken“: GFK regt uns an, aus der Verbindung mit uns selbst heraus offen und authentisch unsere Meinung zu sagen und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. So können Augenhöhe, Verständnis und Kooperationsbereitschaft entstehen und Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten passen.In ihrem Vortrag am 12.10.2023 um 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) stellt Elisabeth Ruber, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, bei freiem Eintritt die Grundlagen der Gewaltfreien, Wertschätzenden und Einfühlsamen Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg vor und gibt in kurzen Übungssequenzen Ideen für Alltagssituationen. Um den Platzbedarf abschätzen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Veranstalter: Stadtbibliothek im Salzstadel Rentamtsberg 1 94315 Straubing Quelle: Stadt Straubing tourismus@straubing.de powered by RCE-Event
powered by RCE-Event - Lesungen, Vorträge, Infoabende »
Lyriklesung "Ein Rest von Blau" Mit Friedrich Hirschl
📣 19.10. 19:00: Stadtbibliothek im Salzstadel: Die Beobachtung der Umwelt und der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese Beobachtungen reifen zu Gedanken und Gedichten mit wenigen, pointierten Versen und starken Metaphern.In „Ein Rest von Blau“ begibt sich am Donnerstag, den 19.10.23 um 19 Uhr im Salzstadel das lyrische Ich von Friedrich Hirschl auf Streifzüge durch die Häuserschluchten der Stadt, nimmt die Landschaft vom Zug aus wahr oder spaziert zu Tag- und Nachtzeiten am Fluss entlang und an Kneipen vorbei.Auch als Wanderer in der Natur bewegt es sich, bemerkt die Spielereien des Windes, die Kraft der Natur. Der Schwerpunkt der Gedichte in diesem Band fasst das Verhältnis von Mensch und Natur ins Auge, besonders unter ökologischen und philosophischen Aspekten. Ereignisse oder Gegenstände aus dem Alltag werden zum Thema. Zentral ist auch die Auseinandersetzung mit eigenen Gemütsverfassungen, mit der Vergänglichkeit und dem Verstreichen der Zeit.Friedrich Hirschl wurde 1956 in Passau geboren. Er studierte Philosophie und Theologie und arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller. Der Schwerpunkt seines literarischen Schaffens liegt auf der Lyrik. Bisher sind neun Bücher von ihm erschienen. Friedrich Hirschl wurde für seine Werke mehrmals ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kulturpreis des Landkreises Passau. Er lebt in Passau.1987 veröffentlichte er in seinem ersten Buch “Erdzeit” eine Auswahl an Lyrik und Prosa. Mehrere Gedichtbände folgten: “Im Fluß der Zeit” (1989), “…und Sehnsucht singt ein leises Lied” (1992), “Glut am Himmel” (2002), “Herbstmusik” (2006), “Nachthaus” (2009), “Flussliebe” (2012, 2. Aufl. 2013), “Stilles Theater”(2017) und “Ein Rest von Blau” (2022).Die musikalische Umrahmung der Lesung übernimmt RSGI-Präsident Stefan Rimek auf der Gitarre, der Ukulele, dem Kontrabass und Gesang. Veranstalter: Stadtbibliothek im Salzstadel Rentamtsberg 1 94315 Straubing Quelle: Stadt Straubing tourismus@straubing.de powered by RCE-Event
powered by RCE-Event - Lesungen, Vorträge, Infoabende »